Zirkuläres Bauen

Zirkuläres Bauen heisst Kreisläufe schliessen.

Die lineare Bau- und Immobilienwirtschaft ist der grösste Verbraucher der planetären Rohstoffe und hinterlässt immense Abfallmengen. Dabei werden nicht nur endliche Ressourcen aufgebraucht; die Materialflüsse und die Herstellung von Bauprodukten verursachen signifikante Mengen an Treibhausgasen. Ein durchschnittlicher Neubau emittiert während der Bauphase mehr Treibhausgase, als während seiner Betriebsphase von 60 Jahren. Heute werden im Zuge von Abbruch- oder Umbauarbeiten vermehrt Baumaterialien rezykliert, allerdings bei Weitem nicht genug und meist mit Wertverlust.
 
Wir wollen aber zur Lösung der Rohstoff- und Umweltkrise beitragen. Daher muss in der Bauwirtschaft vermehrt in Kreisläufen gedacht und gehandelt werden, und das in allen Maßstäben: von Synergien im Quartier, zur Weiter- und Umnutzung von Gebäuden, über die Wiederverwendung von Bauteilen und kreislauffähigen Konstruktion, hin zu nachwachsenden Baumaterialien. Lösungsansätze sind vorhanden, sie müssen aber den Fachleuten auch bekannt sein und angewandt werden.
 
Das CAS Zirkuläres Bauen erlaubt einen Einstieg in dieses spannende Thema. Es wird theoretisches Wissen vermittelt, sowie konkrete Erfahrenswerte ausgeführter Projekte aufgezeigt. Beides wird durch Praxisbeipiele und in konstruktivem Austausch mit den Dozierenden und Ihren Studienkolleg:innen direkt angewandt.

Kontaktlektionen
16 Kurstage
Selbststudium
~ 80 Std.
Zertifikatsarbeit
70 - 100 Std.
Kreditpunkte (ECTS)
10

Ein Kooperations - CAS

Das CAS Zirkuläres Bauen wird gemeinsam von den fünf Mitgliederhochschulen der Kooperation EN Bau, zusammen mit den Partnern ETH Zürich und SIA, ausgeführt. Die inhaltliche Leitung liegt bei Kerstin Müller, leidenschaftliche Wiederverwenderin und Geschäftsführerin der Zirkular GmbH. In diesem Kurs sind somit immer die Spezialisten des jeweiligen Faches involviert und teilen ihr Know-how und ihre Erfahrung mit den Teilnehmenden.

Lernziele

Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit den wichtigsten Themen der Kreislaufwirtschaft im Bauen:

  • Sie kennen die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft im Rahmen der Klimaziele und Ressourcenfrage.
  • Sie erhalten Einblick in die Ökobilanzierung und in relevante Planungstools
  • Sie können den Wert des Bestandes ganzheitlich einschätzen und in dem Massstabssprung von Städtebau bis Materialisierung einordnen.
  • Sie kennen die Chancen und Hindernisse beim Bauen mit wiederverwendeten Bauteilen und erneuerbaren Baustoffen.
  • Sie kennen die Bedeutung von Lebenszykluskosten / -planung und Life Cycle Management.
  • Sie erhalten einen Überblick über den Stand von Recht, Norm und Gesetz in Bezug auf die Wiederverwendung von Bauteilen.
  • Sie erhalten Einblick in regional gewachsene, rückbaubare Konstruktionsweisen und Fügungstechniken.
  • Sie erfahren von sortenreiner Bauweise und über Verringerung von Bauabfällen.
  • Sie kennen Ansatzpunkte und Hebel für die Förderung der Kreislaufwirtschaft im Bauen

Didaktisches Konzept:

Das didaktische Grundkonzept ist auf das Zielpublikum abgestimmt und basiert auf einem integralen, interdisziplinären und praxisorientierten Ansatz.

  • integral: die einzelnen Unterrichtsblöcke und die Exkursionsblöcke sind inhaltlich miteinander verbunden und bauen aufeinander auf.
  • interdisziplinär: die Teilnehmenden bringenihr unterschiedliches und wertvolles Vorwissen ein, das wir in den verschiedenen Lehr- und Lernprozessen optimal nutzen und vernetzen.
  • praxisorientiert: im Unterricht werdenkonkrete Beispiele aus der Praxis aufgenommen und besprochen.

Die Teilnehmenden erstellen in einer Zweier-Gruppe eine Zertifikatsarbeit. Diese wird von Kursbeginn an entwickelt: die jeweils behandelten Themen fließen sukzessive ein. Die erfolgreiche Dokumentation der Modularbeit und eine Schlusskritik im Plenum gelten als Abschlussarbeit dieses CAS. [ 10 ECTS-Punkte ]

Struktur des Kurses

Der CAS-Kurs umfasst 16 Studientage, verrteilt auf vier Monate.
Die diversen Themen werden zu Clustern zusammengefasst. In der Regel umfasst ein solcher Themencluster zwei Tage, je ein Unterrichtstag und ein Exkursionstag.

Das Kursprogramm ermöglicht ein berufsbegleitendes Studium. Studienarbeiten und Selbststudium ergänzen den Unterricht.

Kurstag 1
Einführung Kreislaufwirtschaft, Begrifflichkeiten & Bedeutung

Kurstag 2 & 3
Zirkularität in der Baukonstuktion - Case Study Halle K118

Kurstag 4 & 5
Am Bestand weiterbauen - Baukultur & städtisches Umfeld

Kurstag 6 & 7 (Unterricht in Englisch)
Mit natürlichen Materialien weiterbauen - regenerative materials

Kurstag 8
Graue Energie, Treibhausgasemissionen, Ökobilanzierung

Kurstag 9
Wiederverwendung und Wiederverwertung

Kurstag 10
Bautradition & Baukultur

Kurstag 11
Zwischenpräsentation Zertifikatsarbeit & Exkursion

Kurstag 12
Kreislauforientiertes Life Cycle Management von Immobilien

Kurstag 13
Rechtliche und normative Chancen und Hürden des zirkulären Bauens

Kurstag 14 & 15
Lebenszykluskosten & Low-tech

Kurstag 16
Schlusspräsentation Zertifikatsarbeiten

Durchführungsorte

Die Unterrichtstage finden an einem fixen Standort statt, der jährlich wechselt zwischen HSLU Standort Luzern und FHNW Campus Olten > siehe nächste Durchführung oben. Standort und Uhrzeiten werden im Lektionenplan angegeben.

Die verschiedenen Exkursionen führen in die unterschiedlichen Landesteile der beteiligten Hochschulen. Die Anreise ist individuell.

Zielpublikum

Dieser Zertifikatskurs richtet sich an Fachpersonen aus der Bauwirtschaft und den öffentlichen Verwaltungen, die ein vertieftes Studium in nachhaltigem und zirkulärem Bauen anstreben.

  • Planende und Ausführende:
    Architekt:innen, Fachplaner:innen, Bauingenier:innen, Bauleiter:innen und Bauunternehmer:innen.
     
  • Entscheidungstragende und Gebäudebetreibende:
    Investoren, Bauherrschaften,  Bauherrenvertreter*innen, Projektleiter*innen, Facilitymanager*innen, Gebäudeparkmanager*innen, Verantwortliche in öffentlichen Stellen, u. ä.

Kosten

Die Preisstruktur der einzelnen CAS-Module bzw. des gesamten Masters sind unter dem Reiter >Studienpreise< aufgeführt.

Literatur - Lehrmittel

Skripte und Unterlagen des CAS sind im Preis inbegriffen. Während des CAS-Studiums steht ein elektronischer Zugang zu allen relevanten sia-Normen zur Verfügung.

Weiterführende Literatur:
Bauteile wiederverwenden: Ein Kompendium zum zirkulären Bauen. Herausgeber: ‎ Park Books; 1. Edition (2021)

MAS in Nachhaltigem Bauen En Bau als Weiterführung Ihres Studiums

Das CAS Zirkuläres Bauen ist Kompetenzmodul im Rahmen des Weiterbildungsprogrammes EN Bau. Wenn Sie Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen im Rahmen unseres MAS in Nachhaltigem Bauen EN Bau erweitern und vertiefen möchten, wählen Sie frei aus dem Kursangebot des EN Bau und schliessen so Ihr Studium mit einem Mastertitel "MAS in nachhaltigem Bauen EN Bau" ab! (www.enbau.ch/cas-angebot)

Unterstützung

Die Entwicklung und Durchführung des Zertifikatskurses CAS Zirkuläres Bauen wird durch EnergieSchweiz und die Kantonale Energiedirektorenkonferenz ENdK unterstützt.

Luzern

Frühjahrsmodul 2025  -  Start im März 2025
 

Weiterführende Informationen zum Studium:
Flyer  -  Link zur ausführenden Hochschule - Lektionenplan FS24 zur Referenz -  Programmbeschrieb auf Anfrage 

Es gelten die AGB und Reglemente der ausführenden Hochschule.