Soziale Nachhaltigkeit in der Architektur

Soziale Nachhaltigkeit in der Architektur

Im CAS Soziale Nachhaltigkeit in der Architektur erwerben Sie anhand von Theorie und Praxis Grundlagenkenntnisse zur sozialen Nachhaltigkeit beim Bau.
Zu den sozialen Aspekten vermitteln wir fachübergreifendes Wissen. Nach erfolgreichem Abschluss dieses CAS sind Sie in der Lage, die Bedürfnisse und Verschiedenartigkeit der Nutzenden schon im Planungsprozess zu berücksichtigen und entsprechende Massnahmen umzusetzen. Adäquate Methoden und Instrumente helfen Ihnen bei dieser Arbeit. 

Kontaktlektionen
120 h
Selbststudium
180 h
Kreditpunkte (ECTS)
10 Bytes

Inhalt des Kurses

Der Kurs ist in drei Teile gegliedert, die aufeinander aufbauen. In einem ersten Teil lernen sie die Grundlagen der Sozialen Nachhaltigkeit im Wohnungsbau kennen und beschäftigen sich mit den relevanten Kriterien zur Beurteilung und Evaluation von Planungs- und Bauvorhaben hinsichtlich der sozialen Aspekte. Der zweite Teil beleuchtet die Methoden und Prozessgestaltung. Dabei werden nebst den Grundlagen der Architekturpsychologie und der evidenzbasierten Gestaltung auch Methoden der Bedürfnisermittlung sowie der partizipativen Planung anhand von Theorie und Fallbeispielen vermittelt. Gleichzeitig lernen Sie, wie man Workshops mit unterschiedlichen Stakeholdern gestaltet und moderiert. Im dritten Teil werden konkrete gesellschaftliche Herausforderungen und entsprechende Lösungsansätze in der Planung thematisiert. Sie lernen unter anderem, welche Anforderungen sich im Bereich Lebens- und Wohnformen im 3. und 4. Lebensalter oder im Bereich der öffentlichen Bauten  ergeben. Des Weiteren lernen Sie, wie öffentliche Räume und Freiräume gestaltet werden können und welchen baulichen Parameter zur Sicherheit beitragen können. Darüber hinaus ermöglichen ausgewählte Exkursionen, das Gelernte direkt in der Praxis kennenzulernen.

Abschlusskompetenzen

Nach Abschluss dieses CAS werden Sie als Expertin oder Experte für soziale und gesellschaftliche Nachhaltigkeit arbeiten können. Sie bieten unterschiedlichen Auftraggebenden und Trägerschaften bedürfnisgerechte Lösungen für die Planung und den Bau von Gebäuden oder für die Entwicklung von Quartieren an. Ihr Beitrag wird die Planungssicherheit ebenso erhöhen wie die spätere Lebensqualität in den Immobilien. Dadurch schaffen Sie sowohl einen Mehrwert für Investor:innen als auch für spätere Nutzerinnen und Nutzer.

Ziel der Weiterbildung

Die gesellschaftlichen Aspekte sind einer der drei Pfeiler der Nachhaltigkeit. Gemäss SIA 112 sind individuelles und allgemeines Wohlbefinden Voraussetzung für eine prosperierende Gesellschaft. Dabei tragen Solidarität, soziale Kontakte, Nutzbarkeit, Gestaltung, Partizipation und Wohlbefinden zu einer langfristigen Rendite der gebauten Umwelt bei. Die Kooperation mit ENBau ist ein Gewinn, da nebst ökologischen und ökonomischen Faktoren auch die soziale Nachhaltigkeit in der Architektur berücksichtigt wird. Mit dieser ganzheitlichen Sicht haben Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Weiterbildungsprogramms oder eines MAS einen Wettbewerbsvorteil am Arbeitsmarkt. 

«Zukunftsfähige Architektur ist nicht möglich, ohne die Bedürfnisse der Menschen einzubeziehen.»
Sybilla Amstutz
Leiterinn CC Innenarchitektur & Dozentin CAS Soziale Nachhaltigkeit in der Architektur

Methodik/ Unterrichtsform

Das CAS findet im Präsenzunterricht an 16 Tagen statt. Die Dozentinnen und Dozenten vermitteln ihr Fachwissen im Rahmen von Vorlesungen und bieten Gelegenheit für die Vertiefung mittels Gruppenarbeiten und Fachdiskussionen. Der Anteil Präsenzunterricht beträgt rund 130 Stunden; der Umfang für die Modularbeit und die Vertiefung im Selbststudium rund 170 Stunden.

Lehrmittel

Als Lehrmittel dienen die Vorlesungsskripte der Dozentinnen und Dozenten, die SIA Norm 112 Nachhaltiges Bauen – Hochbau und der Standard Nachhaltige Bauen Schweiz (SNBS) mit Fokus auf die gesellschaftliche Nachhaltigkeit.

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis erfolgt anhand einer Modularbeit. Das Thema dieser Modularbeit ist die Entwicklung eines «Produkts», z. B. eine theoretisch-wissenschaftliche Arbeit, ein Planungsinstrument oder ein Leitbild, das die gesellschaftlichen Aspekte der Nachhaltigkeit im Bereich der Architektur zum Inhalt hat. Gegenstand der Auseinandersetzung kann beispielsweise ein Architekturprojekt, eine städtebauliche Planung, ein Leitbild für ein Entwicklungsgebiet oder für ein Immobilienportfolio sein, welches aus der eigenen alltäglichen Arbeit stammt. Idealerweise kann das Produkt anschliessend bei der Arbeit verwendet werden. Während der Modularbeit erhalten Sie mehrfach Coachings.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an alle Fachpersonen aus der Baubranche. Besonders profitieren Planungs- und Baufachleute aus Gemeinden, Genossenschaften sowie Auftraggebende und Trägerschaften, die dem Aspekt der sozialen Nachhaltigkeit am Bau Rechnung tragen wollen. Der Kurs ist ein Angebot für alle Architektur-, Planungs- oder Energieberatungsbüros, die ihre Kenntnisse der sozialen Nachhaltigkeit erweitern und vertiefen möchten. 

Voraussetzungen

Absolventinnen und Absolventen von HTL, FH und universitären Hochschulen mit Abschluss und mindestens zwei Jahren Berufserfahrung nach Abschluss. Für Personen ohne einschlägiges Diplom, jedoch mit hoher Qualifikation in der Praxis, besteht die Möglichkeit der Aufnahme «sur dossier».

Horw

Frühjahrsmodul 2025  -  Start 23. Januar 2025

[ Reguläre Anmeldefrist bis 2 Monate vor Kursstart ]

 

Dieses Programm wird alle 2 Jahre angeboten.

 

Weiterführende Informationen zum Studium:

3-Tages-Startblock, danach meist Unterricht am Donnerstag.

Stundenplan 2024 als Referenz

Link zur ausführenden Hochschule

Flyer

Es gelten die AGB und Reglemente der ausführenden Hochschule.