Management Skills

Management Skills

Wer Bauwerke und Energieprojekte erfolgreich durchführen will, braucht mehr als Beton, U-Werte, BIM, LEAN usw. Wir brauchen vor allem Kommunikation. Ihr ist dieser Kurs gewidmet: Kommunikation, Projektmanagement, Selbstmanagement, Führung und Methodenkompetenz.

Facts

Durchführungsort: FHNW Olten
Abschluss: CAS Management Skills (10 ECTS)
Startdatum: 17. Juni 2025
Dauer: 3 Monate
Unterrichtstage: Gestartet wird mit einer Intensivwoche DI - FR, anschliessend wöchentlich MI - DO 
Anmeldefrist: 6 Wochen vor Kursstart
Kosten: 6'400 CHF
Weiterführende Informationen:   Kurstermine

Inhalte des Kurses

Der wichtigste Faktor beim Bauen ist der Mensch. Oft entscheidet ein Detail im Auftreten, ob Sie den Auftrag bekommen oder nicht. Bei der Projektleitung kann der Tonfall einen Konflikt zementieren oder lösen. Im Grunde will jede*r im Team nur einen guten Job machen, doch oft kommen einem die Gefühle in die Quere. Auch Gefühle kann man «führen» – bei sich und bei anderen. Es geht dabei nicht um Manipulation, sondern um Wertschätzung und das Vermeiden wunder Punkte. Das gilt besonders bei interkulturellen oder interdisziplinären Teams und hohem Zeitdruck. Da ist die schnelle Reaktion nicht immer der kürzeste Weg. 

Bewusstheit befreit – das gilt auch für Führung und Präsentation von Projekten und Verkauf von Dienstleistungen. Wer authentisch ist, wer auf seine Intuition vertraut und wer Kundenzufriedenheit wirklich vorlebt, der kann überzeugen und begeistern. Das gilt für ein nachhaltig gebautes Haus genauso wie für die Vermarktung erneuerbaren Stroms, die Zustimmung des Gemeinderats für eine innovative Schulsanierung oder die firmeninterne Einführung eines Qualitätsmanagementsystems. 

Und wenn das Projekt akquiriert ist? Dann gilt es, mit modernen Methoden zu strukturieren, zu organisieren, sich, Projektpartner und Mitarbeiterinnen zu motivieren, zu führen. Bauen ist Stress, weil es das reale Leben in einen engen zeitlichen und finanziellen Rahmen zwingen will. Moderne Managementtechniken helfen, auch unter Druck noch den Kopf frei zu haben für problemlösende Kommunikation. Guten Umgang mit schwierigen Menschen und Situationen kann man lernen – z.B. in diesem CAS.

Abschlusskompetenzen

Die Teilnehmenden sind sich bewusst über die Bedeutung der persönlichen Fähigkeiten im Projektgeschäft. Sie kennen die wichtigsten Stolpersteine und Hebel und sind in der Lage, ihre eigenen Fähigkeiten einzustufen. Sie haben sich Grundwissen über unterschiedliche Vorgehensweisen und Mittel angeeignet und können diese situationsgerecht einsetzen. Es handelt sich im Wesentlichen um folgende Themenbereiche: 

• Kommunikation

Formen der Schriftlichkeit, verbale und nonverbale Kommunikation, präsentieren und verhandeln 

• Projektmanagement 

Planung der Planung und Arbeitsvorbereitung, Teamkultur und Arbeitsfähigkeit herbeiführen 

• Selbstmanagement 

Zielentwicklung und Selbstreflexion, Selbstorganisation und Zeitmanagement, Methodenwissen und eigene Arbeitstechnik 

• Leadership 

Führungsaufgaben und Vorbildfunktion, Win-win-Situationen und Teamkultur, Motivation und Umgang mit schwierigen Situationen 

• Methodenkompetenz

Fachkompetenz vs. Sozialkompetenz, digitale und analoge Methoden

Ziel der Weiterbildung

Weil es Freude, Qualität und Erfolg bei der Arbeit steigert! In Zeiten ständiger Veränderung werden Themen wie Selbstwirksamkeit, Kommunikation und Reflexion immer wichtiger, um mit dem Hebel der Bewusstheit die Herausforderungen leichter zu meistern. Nicht nur bei der Technik des Bauens ist Fortbildung nötig, auch der Umgang mit anderen Kulturen, sei es die Ethnie oder die Fachdisziplin, die Beschleunigung der Kommunikation und der wachsende Stress fordern eine Erweiterung des eigenen Horizonts.

Unterrichtsform

Das CAS Management Skills ist eine berufsbegleitende Weiterbildung. Das Modul umfasst insgesamt 16 Kurstage, davon vier absolute Pflichttage (Starttag, Tage der Zwischenpräsentation, der Reflexion und der Schlusspräsentation). 

Die Einstiegswoche bietet neben der Vermittlung wesentlicher Inhalte für die Bearbeitung der Leistungsnachweise die Möglichkeit, sich kennenzulernen und interdisziplinäre Arbeitsgruppen für die Zertifikatsarbeiten zu bilden. Themen, die für die Leistungsnachweise von wesentlicher Bedeutung sind, werden im ersten Kursteil behandelt. 

Ein wichtiger Teil des Unterrichts sind Übungen, die individuell oder in Kleingruppen durchgeführt und diskutiert werden. Präsentationen und Erfahrungsaustausch finden im Plenum statt. Kommunikation, in all ihren Formen, ist ein zentrales Element, mündlich wie schriftlich und unter Berücksichtigung des Umfeldes und der Empfänger*innen. Selbständiges Arbeiten im Wechsel mit der Zusammenarbeit im Team wird auch in den schriftlichen Arbeiten geübt. Die Studienarbeit ist individuell zu erarbeiten. Die Zertifikatsarbeit beruht sowohl auf individuellen wie auch auf im Team erarbeiteten Aufgaben. Es handelt sich um ein gemeinsames Werk mit einem gemeinsamen inhaltlichen Nenner und um individuelle Teile, in denen einzelne Aspekte vertieft werden.

Lehrmittel

Moodle als digitale Lernumgebung beinhaltet Tagesprogramme, Skripte, Folien, Übungen sowie Normen (Zugang SNV für Normen SIA oder dgl.), Merkblätter (der Berufsverbände) und Richtlinien.

Leistungsnachweis

Als Leistungsnachweis muss eine Zertifikatsarbeit erstellt werden. Die Leistungsnachweise umfassen etwa einen Drittel des zeitlichen Aufwendungen.

Zielgruppe

Baufachleute aus der Schweiz und dem Ausland der Sparten Architektur, Gebäudetechnik, Bauphysik, Immobilien und Bauherrenberatung mit einem Hochschulabschluss oder einem gleichwertigen Ausbildungsstand.

Voraussetzungen

Für die Zulassung zu den einzelnen Kompetenzmodulen CAS gelten die Bedingungen der durchführenden Hochschule:

Baufachleute aller Fachrichtungen mit Hochschulabschluss und mindestens zwei Jahren Berufserfahrung im Bau- und Planungsbereich. 

Bei einem Abschluss einer höheren Fachschule, einer eidgenössischen höheren Fachprüfung, einer eidgenössischen Meisterprüfung oder gleichwertiger Vorbildung sind mindestens fünf Jahre Berufserfahrung im Baubereich nachzuweisen. Eine einschlägige Berufslehre aus der Bau- und Planungsbranche wird mit einem Jahr Praxis angerechnet.

Olten

Link zur ausführenden Hochschule

Es gelten die AGB und Reglemente der ausführenden Hochschule.