Leadership im FM, Bau- und Immobilienwesen

Leadership im FM, Bau- und Immobilienwesen

Sie sollen in Ihrem praktischen Führungsalltag diverse Strategien im Bereich Nachhaltigkeit, Agilität, Diversität, betriebliche Gesundheit oder Digitalisierung umsetzen und dabei das operative Tagesgeschäft nicht vernachlässigen? Die Besonderheiten der FM-Branche und des Bau- und Immobilienwesens erfordern adäquate Antworten auf diese und weitere aktuelle Leadership-Themen.

Mit diesem CAS erweitern Sie Ihre Führungsausbildung nicht nur um eine Zusatzqualifikation auf Hochschulstufe, sondern tun dies mit spezifischem Fokus auf die FM-Branche und das Bau- und Immobilienwesen.

Der Zertifikatskurs berücksichtigt alle Aspekte ganzheitlicher Führung unter Einbezug grundlegender Erkenntnisse aus der Führungsforschung und aktueller Diskussionen zur Lösungsfindung in der Branche. Entwickeln Sie Ihre Management- und Führungskompetenzen weiter. Erkennen Sie Einflussfaktoren und Gestaltungsmöglichkeiten. Lernen Sie die sozialen Beziehungen und Dynamiken Ihrer Organisation besser verstehen.

Facts

Durchführungsort:    ZHAW Zürich
Abschluss: CAS Leadership (10 ECTS)
Startdatum: 12. März 2026 - auf Anfrage
Dauer: 5 Monate
Unterrichtstage: Do - Fr - Sa
Anmeldefrist: 12.02.2026 
Kosten: 6'400 CHF
Weiterführende Informationen:     Inhalte und Termine 2025 - Terminplanung 2025 - 2026                  

Inhalte des Kurses

Für progressive Führungskräfte stellt die Fähigkeit zu systemischem Denken und Handeln ein unumgängliches Erfordernis dar. Der Blick auf das Gesamtsystem, in dem das Unternehmen mit seiner Unternehmensumwelt in Interaktion steht, ist gerade in den komplexen Kommunikationsstrukturen und Arbeitsprozessen der FM-Branche und des Bau- und Immobilienwesens essenziell, um Führungsprozesse nachhaltig gestalten zu können. 

Der systemische Ansatz beinhaltet zudem eine ganzheitliche Sichtweise, bei der nicht nur Strategien und Strukturen, sondern auch die Menschen als Individuen und Teil der Organisation zählen.

Ein geschärftes Bewusstsein der Führungskräfte, dass ihre Entscheidungen stets Auswirkungen auf alle drei Ebenen der Nachhaltigkeit – die ökonomische, die soziale und die ökologische – haben, unterstützt sie bei der erfolgreichen Gestaltung ihrer eigenen Führungsrolle. 

Lerninhalte

Fachwissen aus der Führungsforschung zur Reflexion, Diskussion und Anwendung:

  • Leadership in den komplexen Strukturen der FM-Brache und des Bau- und Immobilienwesens
  • Führungsstrukturen: steile und flache Hierarchien, von Taylorismus bis Holokratie
  • Organisationskultur, Leadership und Agilität
  • Change Management: Strategien der Organisationsentwicklung
  • Motivation und Zufriedenheit: motivierende und sinnstiftende Aufgabengestaltung
  • Leistungsmotivation und Persönlichkeitsforschung
  • Burnout und persönliches Stressmanagement
  • Stress und Arbeit: stressreduzierende Arbeitsgestaltung und -bedingungen

 

Methodenwissen aus der Führungsforschung, strategisches und praktisches Führen:

  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Diversity and Inclusion Management
  • Change Management: Team- und Kulturentwicklung
  • Praktisches Konfliktmanagement
  • Führungsinstrumente im FM
  • Mitarbeitendengespräche und -beurteilungen
  • Rekrutierungsprozesse im FM

Abschlusskompetenzen

Die Erweiterung des Fachwissens um grundlegende und aktuelle Erkenntnisse aus der Führungsforschung, die Ergänzung der eigenen Methodenkompetenzen mit strategischen und praktischen Führungsinstrumenten und die Weiterentwicklung der persönlichen Selbstreflexions-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit befähigt Führungskräfte dazu, Veränderungsprozesse gekonnt zu steuern sowie Arbeitsstrukturen motivierend, sinnvoll und zielführend zu gestalten und Projekte unter Beachtung aller drei Dimensionen der Nachhaltigkeit ganzheitlich zu managen.

Ziel der Weiterbildung

Als Weiterbildungsteilnehmende in der Kooperation EN Bau werden Sie durch die Belegung des CAS in Leadership nicht nur vom Austausch und der persönlichen Vernetzung mit den anderen Teilnehmenden aus dem Facility Management, Bau- und Immobilienwesen profitieren, sondern auch von einem Kursformat, das Raum für Reflexion und Diskussion bietet. Eines der Ziele  des Kurses ist es, die persönlichen Wertvorstellungen und die eigene Haltung Menschen, Dingen und Ideen gegenüber zu reflektieren, auch hinsichtlich der 17 Sustainable Development Goals der UN.

Die Spiegelung und Bewusstmachung der eigenen Haltung bietet die Chance, diese noch differenzierter und bewusster zu gestalten und die eigene Persönlichkeit  zu einer für andere inspirierenden Führungspersönlichkeit weiterzuentwickeln. 

Die Ergänzung des eigenen Portfolios um die Qualifikation einer höheren und progressiven Führungsausbildung verschafft Ihnen in den komplexen projektbasierten Tätigkeiten der Baubranche einen wertvollen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt – denn die Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen ist in erster Linie eine Führungsaufgabe.

«Indem Sie die sozialen Beziehungen und strukturellen Dynamiken in einem Unternehmen und seiner Umwelt verstehen, entwickeln Sie sich zu einer reflektierten Führungspersönlichkeit»
Miriam Schirmer
Dr. phil. Miriam Schirmer, Arbeits- und Organisationspsychologin

Unterrichtsform

Der Zertifikatskurs ist im seminaristischen Charakter aufgebaut, der viel Wert auf Interaktion legt und die erklärenden Fachinput-Zeitfenster zu Gunsten von Plenumsdiskussionen, Übungen und Gruppenarbeiten kürzer hält. Den Teilnehmenden wird deswegen gleichzeitig weiterführendes Material und Literatur zu den Lerninhalten für das Selbststudium und spätere Nachschlagen zur Verfügung gestellt. Der Abgleich der vermittelten Forschungserkenntnisse, Theorien und Modelle mit der eigenen Erfahrungswelt ist, auch im Sinne eines Plausibilitäts-Checks, während den Seminartagen dabei genauso wertvoll wie die Besprechung und Bearbeitung von Fallbeispielen, welche die Teilnehmenden aus ihrer Arbeitsrealität einbringen.

Durchführungsart: Berufsbegleitender Studiengang, 5 Unterrichtsblöcke jeweils Donnerstag bis Samstag, durchschnittlich ein Drei-Tage-Block pro Monat. Beachten Sie den separaten Terminplan

Lehrmittel

Auf der Lernplattform Moodle sind sämtliche Unterrichtsmaterialien aufgeschaltet, die sich aus den Handouts und Skripts der Dozierenden sowie aus weiterführender Literatur zusammensetzen.

Leistungsnachweis

Am abgesetzten, definierten Termin nach Abschluss der Seminarblöcke werden die im Rahmen von Gruppenarbeiten erarbeiteten Themen aus dem Praxisumfeld der Teilnehmenden eingereicht und im Plenum präsentiert und diskutiert.

Zielgruppe

Führungskräfte, Projektleitende und Beratende aus dem Immobilien- und Facility Management und der Bauwirtschaft aus allen öffentlichen oder privatwirtschaftlichen Bereichen.

Voraussetzungen

keine

Zürich

Link zur ausführenden Hochschule

Es gelten die AGB und Reglemente der ausführenden Hochschule.